Hier finden Sie Informationen und Hinweise zu unseren Aktionen.
Nur, wenn wir wissen, was in unserer Region passiert, können wir uns engagieren.
Wenn wir nicht einverstanden sind, müssen wir uns einbringen, unsere Meinung sagen.
Und so etwas bewirken - für unsere Region.
Unterstützen Sie uns, setzen Sie sich mit uns ein - damit unsere Region so schön bleibt.
Über die Bürgerinitiative
Entwicklung und Aktionen
2018
Donnerstag, den 15. November 2018 : Eröffnung des Scoping-Verfahrens der Firma P.Glindemann zur Neubeantragung der Deponie an der B76 unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Am Sonntag, den 01. Juli 2018 ab 15 Uhr
findet ein offenes Treffen in der Alten Schule am Schulweg in Gammelby statt. Bei einem Kaffee können sich Neugierige informieren. Wir freue uns auf Besucher aus Kosel, Kochendorf, Eckernförde und alle Interessierten!
Am Samstag, den 30. Juni 2018 von 8 bis 12 Uhr
stellen sich die Bürgerinitiative Gammelby und die Naturfreunde auf einem Stand auf dem Eckernförder Wochenmarkt vor.
Es wird über das Deponie-Vorhaben an der B76 informiert.
Mai 2018
Unterzeichnung
des
Kooperationsvertrages zwischen dem
Dachverband Naturfreunde Deutschland und e.V. und unserer Bürgerinitiative Gammelby. So kommt es zur Namensänderung "Naturfreunde Gammelby Schlei Ostsee".
2017
Am Samstag, 23.Juli
laden wir zu einem Informationstreffen in die Alte Schule Gammelby ein.
Ab 11 Uhr wollen wir allen Interessierten auf den aktuellen Stand bringen.
Kommt und wehrt euch! Sonst fahren sie durch´s Dorf, die Glindemänner und verstauben unsere Gärten und die trocknende Wäsche!
Am Montag, 27.6. gab es ein nicht öffentliches Treffen zwischen der BI und der Gemeindevertretung Gammelby. Es wurde beiderseitig berichtet wie der Status ist und was als nächstes angegangen werden soll.
Am Montag, 20.6.17 hat die BI auf dem Umweltausschuss in Eckernförde ihr Anliegen öffentlich vorgetragen.
Alexandra Florek hielt eine 15-minütige Präsentation die es schaffte, die Problematik tief in das Bewusstsein der Anwesenden zu treiben. Als Folge wird die BI nun im kommenden Hautpausschuss abermals ihr Anliegen vortragen. Wir erhalten Unterstützung von Bürgemeister Sibbel, was ein sehr gutes Zeichen ist. Am darauffolgenden Tag sind in KN und EZ bereits Überschriften zu lesen die zeigen, dass wir einen Level weiter sind und unsere Bedenken nun auch in der Kreisstadt wahrgenommen werden. Die Anstrengungen sind bisher nicht umsonst!
Die Kinder WAREN auf der Straße!
Die Demonstration war ein voller Erfolg. Vielen dank noch einmal an alle die gekommen sind und unsere Sache unterstützen. Kinder, danke, toll gemacht! Es waren tolle, kreative Plakate und Objekte dabei. Über 120 Menschen sind für Ihre Umwelt unterwegs gewesen, davon über 50 Kinder.
Angemeldete und genehmigte Demonstration in Gammelby am 18.6.17 11.00 Uhr.
Treffpunkt ist um 10.45 das Feuerwehrgerätehaus, Am Goosberg.
Alle Kinder und Erwachsenen herzlich willkommen und aufgefordert alles mitzubringen,
was KRACH macht. Damit die Leute die dieses Vorhaben auf den Weg bringen wollen endlich merken,
dass es so NICHT GEHT!
2016
Liebe Gammelbyerinnen und Gammelbyer!
Bei der Auftaktveranstaltung am 21.1.16 nahmen 50 BürgerInnen teil und unterschrieben die Mitgliedsliste der Bürgerinitiative. Weit mehr äußern tagtäglich, dass auch sie sich gegen das Vorhaben der Firma Glindemann aufstellen wollen.
Bei der Auftaktveranstaltung wurde Folgendes geklärt:
Es wurde ein Organisationsteam aus 7 Gammelbyern gegründet und eine zusätzliche Gruppe an Helfern hat sich für ergänzenden Aufgaben zur Verfügung gestellt.
Die Gemeinde begrüßt ausdrücklich die Gründung einer Bürgerinitiative.
Als Bürgerinitiative versuchen wir alles um das geplante Vorhaben zu verhindern und freuen uns über jedwede Art der Unterstützung aus der Gemeinde! Öffentlichkeitsarbeit ist hier sicher ein Hauptaugenmerk!
Diese Internetseite ist im Aufbau. Hier werden alle Informationen zum Thema eingestellt werden.
Es werden öffentlichkeitswirksame Aktionen geplant.
Was können wir als Bürger tun?
Unterschrift der Mitgliederliste
Teilnahme und Planung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Erste Ideen gibt es bereits. Die genauen Aktionen werden im Schaukasten an der Bushaltestelle sowie auf diesen Webseiten bekannt gegeben.
Jeder kann Leserbriefe verfassen. Das Land, die Firma Glindemann und andere Beteiligte haben eine Pressestelle und werden dies zur Kenntnis nehmen. Je mehr umso besser. Fachliches Wissen ist hierzu nicht erforderlich, eine subjektive Beschreibung der Situation reicht vollkommen.
Gerne steht Ihnen das Organisationsteam zur Verfügung bei:
Nachträglicher Unterschrift auf die Mitgliedslisten (je mehr umso besser: bitte „stören“ Sie uns gerne!!!), Ideen für öffentlichkeitswirksame Aktionen
Treffpunkt ist um 10.45 das Feuerwehrgerätehaus, Am Goosberg.
Alle Kinder und Erwachsenen herzlich willkommen und aufgefordert alles mitzubringen,
was KRACH macht. Damit die Leute die dieses Vorhaben auf den Weg bringen wollen endlich merken,
dass es so NICHT GEHT!
2016
Liebe Gammelbyerinnen und Gammelbyer!
Bei der Auftaktveranstaltung am 21.1.16 nahmen 50 BürgerInnen teil und unterschrieben die Mitgliedsliste der Bürgerinitiative. Weit mehr äußern tagtäglich, dass auch sie sich gegen das Vorhaben der Firma Glindemann aufstellen wollen.
Bei der Auftaktveranstaltung wurde Folgendes geklärt:
Es wurde ein Organisationsteam aus 7 Gammelbyern gegründet und eine zusätzliche Gruppe an Helfern hat sich für ergänzenden Aufgaben zur Verfügung gestellt.
Die Gemeinde begrüßt ausdrücklich die Gründung einer Bürgerinitiative.
Als Bürgerinitiative versuchen wir alles um das geplante Vorhaben zu verhindern und freuen uns über jedwede Art der Unterstützung aus der Gemeinde! Öffentlichkeitsarbeit ist hier sicher ein Hauptaugenmerk!
Diese Internetseite ist im Aufbau. Hier werden alle Informationen zum Thema eingestellt werden.
Es werden öffentlichkeitswirksame Aktionen geplant.
Was können wir als Bürger tun?
Unterschrift der Mitgliederliste
Teilnahme und Planung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Erste Ideen gibt es bereits. Die genauen Aktionen werden im Schaukasten an der Bushaltestelle sowie auf diesen Webseiten bekannt gegeben.
Jeder kann Leserbriefe verfassen. Das Land, die Firma Glindemann und andere Beteiligte haben eine Pressestelle und werden dies zur Kenntnis nehmen. Je mehr umso besser. Fachliches Wissen ist hierzu nicht erforderlich, eine subjektive Beschreibung der Situation reicht vollkommen.
Gerne steht Ihnen das Organisationsteam zur Verfügung bei:
Nachträglicher Unterschrift auf die Mitgliedslisten (je mehr umso besser: bitte „stören“ Sie uns gerne!!!), Ideen für öffentlichkeitswirksame Aktionen
Die Kinder gehen auf die Straße
Angemeldete und genehmigte Demonstration in Gammelby am 18.6.17 um 11.00 Uhr.
Treffpunkt ist um 10.45 das Feuerwehrgerätehaus, Am Goosberg.
Alle Kinder und Erwachsenen herzlich willkommen und aufgefordert alles mitzubringen, was KRACH macht. Damit die Leute die dieses Vorhaben auf den Weg bringen wollen endlich merken, dass es so NICHT GEHT!
Treffpunkt ist um 10.45 das Feuerwehrgerätehaus, Am Goosberg.
Alle Kinder und Erwachsenen herzlich willkommen und aufgefordert alles mitzubringen, was KRACH macht. Damit die Leute die dieses Vorhaben auf den Weg bringen wollen endlich merken, dass es so NICHT GEHT!
Eine Deponie in Gammelby?
Natürlich ist die Deponie als solche nur die eine Seite der Medallie.
Was natürlich mit jeder Deponie einhergeht, sind Lärmbelastung durch anliefernde und abholende LKW, die Staubbelastung beim Transport sowie beim Abladen, sowie die Gefahr, dass Regen Schadstoffe aus der Deponie auswäscht und diese über Grundwasser oder angrenzende Bäche und Flüsse in den Wasserkreilauf gelangen. Eben dies könnte durch die Koseler Au - erst unlängst mit EU-Fördergeldern renaturiert- geschehen, die die Schadstoffe in nahegelegene Schlei befördert und somit auch Städte wie Schleswig und Kappeln und ihren stetig aufgebauten Touristikbetrieb betroffen macht.
Was natürlich mit jeder Deponie einhergeht, sind Lärmbelastung durch anliefernde und abholende LKW, die Staubbelastung beim Transport sowie beim Abladen, sowie die Gefahr, dass Regen Schadstoffe aus der Deponie auswäscht und diese über Grundwasser oder angrenzende Bäche und Flüsse in den Wasserkreilauf gelangen. Eben dies könnte durch die Koseler Au - erst unlängst mit EU-Fördergeldern renaturiert- geschehen, die die Schadstoffe in nahegelegene Schlei befördert und somit auch Städte wie Schleswig und Kappeln und ihren stetig aufgebauten Touristikbetrieb betroffen macht.